Erhalte 5% Rabatt auf Deine erste Bestellung in der App
0 0

So feiert die Schweiz Weihnachten: Traditionen, Bräuche und Wissenswertes

Inhalt
Adventszeit in der Schweiz: Freude für Groß und kleinWer bringt eigentlich in der Schweiz die Weihnachtsgeschenke?Leckeres zur Weihnacht: Schüfeli, Fondue und WeihnachtsguetzliWeihnachtsmärkte in der Schweiz: Festliche Stimmung und HighlightsAuf Kufen durch die Weihnachtszeit: Winterliche AktivitätenWeitere Weihnachtsbräuche in der Schweiz

Weihnachten ist eine Zeit des Feierns, des Gebens und der Zusammenkunft, die in vielen Kulturen weltweit unterschiedlich begangen wird. Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubenden Alpenlandschaften und ihre vielfältige Kultur, hat einzigartige Traditionen und Bräuche, die Weihnachten zu etwas ganz Besonderem machen. In diesem Artikel nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch die schweizerische Weihnachtszeit und zeigen, wie sich diese von den Bräuchen anderer Länder unterscheidet.

Adventszeit in der Schweiz: Freude für Groß und klein

In der Schweiz beginnt die festliche Vorbereitungszeit mit dem ersten Adventssonntag, der oft mit dem Adventskranz und dem Adventskalender gefeiert wird. Die Schweizer lieben es, ihre Häuser mit Lichtern und dekorativen Elementen zu schmücken, und viele Familien stellen einen besonderen Adventskranz mit vier Kerzen auf, von denen an jedem Sonntag eine mehr angezündet wird.

Eine weitere beliebte Tradition ist der Adventskalender, der nicht nur Kindern Freude bereitet, sondern auch Erwachsenen. Häufig werden hinter den Türchen kleine Geschenke oder Leckereien versteckt. In vielen Regionen wird der Adventskalender als gemeinschaftliches Projekt betrachtet, sodass Nachbarn und Freunde ihre eigenen Kalender gestalten und austauschen.

Blumenstrauß 'Königlicher Abend'
Neu
4.5
9
Blumenstrauß 'Königlicher Abend'
CHF 15.00
CHF 106.00
Blumenstrauß 'Leidenschaft in Farbe'
Saisonale Blumen
4.6
104
Blumenstrauß 'Leidenschaft in Farbe'
CHF 15.00
CHF 173.00
Blumenbox 'Vorfreude auf die Feiertage'
4.6
137
Blumenbox 'Vorfreude auf die Feiertage'
CHF 15.00
CHF 102.00
Italienisches Motiv
4.5
323
Italienisches Motiv
CHF 15.00
CHF 177.00
Blumenbox 'Winterzauber'
Neu
4.3
6
Blumenbox 'Winterzauber'
CHF 15.00
CHF 89.00
Blumenbox 'Ein Märchen am Kamin'
Neu
4.4
13
Blumenbox 'Ein Märchen am Kamin'
CHF 15.00
CHF 227.00
Blumenbox 'Eisige Lagune'
Neu
4.7
10
Blumenbox 'Eisige Lagune'
CHF 15.00
CHF 233.00
Blumenbox 'Weihnachtsgeschichte'
Neu
4.1
13
Blumenbox 'Weihnachtsgeschichte'
CHF 15.00
CHF 182.00
Land Tradition Wichtige Speisen Besonderheiten
Schweiz Samichlaus, Lichterzüge Rösti, Fondue, Guetzli Eislaufen und Schlittenfahren
Deutschland Adventskranz, Christkind Lebkuchen, Stollen Weihnachtsmärkte mit Glühwein
USA Santa Claus, Elf on the Shelf Kürbiskuchen, Plätzchen Aufwendige Dekorationen
Schweden Julbock (Weihnachtsziege) Julskinka (Schinken), Knäckebrot Lucia-Feier
Italien La Befana (kleine Hexe) Panettone, Pasta Kirchgang

In vielen Teilen der Schweiz sorgt der Schnee für eine malerische und festliche Kulisse zur Weihnachtszeit

Wer bringt eigentlich in der Schweiz die Weihnachtsgeschenke?

Samichlaus und Schmutzli: Traditionen und Bräuche

In der Schweiz ist der Samichlaus (eine schweizerische Variante des Nikolaus) eine zentrale Figur in der Vorweihnachtszeit. Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, besuchen Samichlaus und sein Helfer Schmutzli die Kinder. Der Samichlaus trägt einen roten Mantel, einen Bischofshut und hat einen großen Sack voller Geschenke dabei, während Schmutzli in dunkler Kleidung erscheint. Die Kinder singen Lieder und tragen Gedichte vor, um Geschenke zu erhalten. Wenn sie sich nicht gut benehmen, droht Schmutzli mit der Rute, die jedoch meist nur symbolisch eingesetzt wird.

Die Tradition rund um den Samichlaus ist reich an Geschichten und Bräuchen. Viele Familien pflegen das Ritual, dass der Samichlaus persönlich kommt, um den Kindern eine kleine Freude zu bereiten. Diese Tradition fördert den Gemeinschaftssinn und die Vorfreude auf das bevorstehende Fest.

In der Schweiz wird der Weihnachtsmann als Samichlaus bezeichnet und er besucht die Kinder am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen Nikolaus

In der Vorweihnachtszeit gibt es in der Schweiz eine Vielzahl von traditionellen Anlässen, die mit dem Samichlaus verbunden sind. Diese Ereignisse bringen die Gemeinden zusammen und sind geprägt von festlicher Stimmung und besonderen Bräuchen. Hier sind einige der bekanntesten Veranstaltungen:

  • Klausenmärsche: In vielen Regionen der Schweiz ziehen Klausenmärsche durch die Straßen. Diese Umzüge sind festlich und oft mit Musik und Tanz begleitet.
  • Trychlerumzüge: Diese Umzüge sind bekannt für ihre großen Glocken (Trycheln), die die Teilnehmer tragen und rhythmisch läuten, um böse Geister zu vertreiben.
  • Chlaus-Chlöpfen in Lenzburg: Ein besonderer Brauch, bei dem Peitschenknallen (Chlöpfen) zum Einsatz kommt. Kinder und Erwachsene schwingen ihre Peitschen und erzeugen dabei laute Knallgeräusche, die den Samichlaus begrüßen sollen.
  • Klausjagen in Küssnacht am Rigi: Einer der bekanntesten Anlässe, bei dem eine beeindruckende Prozession mit leuchtenden Iffelen (aufwendig verzierte und beleuchtete Kopfbedeckungen) durch die Straßen zieht. Der Umzug wird von Böllerschüssen und Trommelschlägen begleitet und zieht viele Zuschauer an.
  • Chlaus-Eseln in Oberägeri und Unterägeri: Ein traditionelles Ereignis, bei dem der Samichlaus auf einem Esel reitet und von Helfern begleitet wird. Die Teilnehmer ziehen durch das Dorf und verteilen kleine Geschenke an die Kinder.

Erklärung der Rolle des Christkinds

Das Christkind spielt in der Schweiz ebenfalls eine Rolle und bringt Geschenke am Heiligabend.

Wusstest du schon, dass das Christkind tatsächlich in der Schweiz ansässig ist? Es besitzt sogar den Schweizer Pass und ist nun im Ruhestand. Das Christkind trägt den Namen Willi Würzer und war viele Jahre der Leiter der Poststelle im malerischen Wienacht-Tobel. Im Schweizerdeutschen bedeutet "Wienacht" so viel wie Weihnachten, weshalb dieser Ort eine besondere Bedeutung hat. Seit vielen Jahren schicken Schweizer Kinder ihre Weihnachtsbriefe an das Christkind in 9405 Wienacht-Tobel, einem kleinen Ort im Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Dank des Internets verbreitete sich die Adresse weltweit, und Willi Würzer las und beantwortete über 35 Jahre hinweg Briefe aus aller Welt, darunter Länder wie Japan, Brasilien und Deutschland. Mit über 80 Jahren trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Um sicherzustellen, dass auch weiterhin alle Briefe an das Christkind beantwortet werden, übernahm 2020 Robert Zellweger mit seinem Familienunternehmen diese wichtige Aufgabe.

Merkmal Samichlaus Christkind
Erscheinung Alter Mann mit weißem Bart, rotem Gewand und Mitra (Bischofsmütze) Engel-ähnliche Figur, oft in weißes oder goldenes Gewand gekleidet
Begleiter Schmutzli (dunkel gekleideter Helfer) Keine besonderen Begleiter
Traditioneller Tag 6. Dezember (Nikolaustag) 24. Dezember (Heiligabend)
Geschenke Bringt kleine Geschenke, Nüsse und Süßigkeiten für Kinder Bringt Geschenke für die ganze Familie
Aktivitäten Hausbesuche, Gedichte und Lieder werden vorgetragen, um Geschenke zu erhalten Kinder schreiben Briefe an das Christkind, Weihnachtspost wird beantwortet
Weitere Namen Nikolaus, Sankt Nikolaus -

Kinder in der Schweiz schicken ihre Weihnachtswünsche und Briefe an das Christkind in Wienacht-Tobel, wo diese liebevoll beantwortet werden

Leckeres zur Weihnacht: Schüfeli, Fondue und Weihnachtsguetzli

Das traditionelle Essen an Weihnachten variiert in der Schweiz je nach Region, was den festlichen Mahlzeiten eine besondere Einzigartigkeit verleiht. Allgemein sind Fondue Chinoise, Käsefondue, Raclette, Schüfeli und Rollschinken bei den Schweizer Weihnachtsgerichten äußerst beliebt. Darüber hinaus sind folgende regionale Spezialitäten jedes Kantons gebräuchlich:

  • Deutsche Schweiz: Klassischer Braten und Kartoffelsalat, eine alte und beliebte Spezialität.
  • Westschweiz: Geflügel, insbesondere Truthahn, der als Symbol für Reichtum, Überfluss und Gemeinschaft in der französischen Schweiz gilt.
  • Italienische Schweiz: Panettone aus Italien wird als festliches Dessert serviert.
  • Tessin: Traditionell wird Kapaun (ein kastrierter und gemästeter Hahn) an Senfsoße serviert, oft begleitet von Tortellini oder Ravioli in Bouillon als Vorspeise.
  • Kanton Aargau: Pastetli gefüllt mit Milken, eine regionale Delikatesse Kantons Aargau.
  • Kanton Bern: Die berühmte Berner Platte des Kantons, bestehend aus verschiedenen Fleischsorten, Dörrbohnen, Sauerkraut und Kartoffeln, ist hier das traditionelle Festessen.

Traditionelle Weihnachtsgerichte in der Schweiz umfassen Rösti, Fondue und Guetzli (Schweizer Gebäck)

Weihnachtsmärkte in der Schweiz: Festliche Stimmung und Highlights

Die Weihnachtsmärkte in der Schweiz sind ein Highlight der Adventszeit und ziehen Einheimische sowie Touristen an. Diese Märkte sind nicht nur ein Ort, um Geschenke zu kaufen, sondern auch um die festliche Atmosphäre zu genießen. Glühwein, geröstete Kastanien und andere lokale Köstlichkeiten verwöhnen die Sinne und laden dazu ein, die festliche Stimmung in vollen Zügen zu genießen.

Zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten zählen der Christkindlimarkt in Zürich, der Basler Weihnachtsmarkt und der Weihnachtsmarkt in Montreux am Genfersee, wo eine spektakuläre Lichtershow die Uferpromenade schmückt.

  • Christkindlimarkt in Zürich: Dieser Markt befindet sich im Hauptbahnhof Zürich und ist einer der größten Indoor-Weihnachtsmärkte in Europa. Neben zahlreichen Ständen gibt es einen riesigen, festlich geschmückten Weihnachtsbaum.
  • Basler Weihnachtsmarkt: Der Basler Weihnachtsmarkt, der sich auf dem Barfüsserplatz und dem Münsterplatz erstreckt, ist bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die liebevoll dekorierten Holzhäuschen. Hier findet man handgefertigte Geschenke und kulinarische Köstlichkeiten.
  • Weihnachtsmarkt in Montreux am Genfersee: Dieser Markt bietet eine spektakuläre Lichtershow entlang der Uferpromenade des Genfersees. Besucher können den Weihnachtsmann in seinem Haus auf dem Rochers-de-Naye besuchen und die festliche Beleuchtung bewundern.

Auf Kufen durch die Weihnachtszeit: Winterliche Aktivitäten

In der Schweiz ist die Winterzeit eng mit einer Vielzahl von Aktivitäten verbunden, die die Weihnachtszeit noch magischer machen. Eislaufen auf zugefrorenen Seen oder in speziell angelegten Eisbahnen ist sehr beliebt. Auch das Schlittenfahren hat in vielen Regionen eine lange Tradition. Die Berge bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Winterlandschaft aktiv zu genießen.

Familien und Freunde kommen oft zusammen, um Schlittelpisten hinunterzusausen und die winterliche Natur zu genießen. Diese Aktivitäten stärken die Gemeinschaft und bringen die Menschen näher zusammen.

Die Schweiz bietet einige der besten Skigebiete der Welt, die in der Weihnachtszeit besonders magisch wirken

Weitere Weihnachtsbräuche in der Schweiz

Neben den bereits erwähnten Bräuchen gibt es in der Schweiz viele weitere Traditionen, die Weihnachten bereichern. Dazu gehören das Singen von Weihnachtsliedern, das Aufstellen von Krippen und das Basteln von Weihnachtsdekorationen. In einigen Regionen wird auch ein Adventsmarkt organisiert, der handwerkliche Produkte und regionale Köstlichkeiten bietet.

In vielen Orten finden auch kirchliche Veranstaltungen statt, die die religiöse Bedeutung von Weihnachten betonen und Menschen aller Altersgruppen zusammenbringen.

Vom Samichlaus und Schmutzli bis hin zu den festlichen Märkten und köstlichen Speisen – die Schweiz bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Weihnachten auf ihre eigene, besondere Art und Weise zu feiern. Egal, ob Du in den Alpen Skifahren, die Lichter der Weihnachtsmärkte genießt oder in der warmen Stube Fondue isst – die Schweiz hat für jeden etwas zu bieten, um die festliche Zeit zu einem wahrhaft fröhlichen Erlebnis zu machen.

Blumenstrauß 'Königlicher Abend'
Neu
4.5
9
Blumenstrauß 'Königlicher Abend'
CHF 15.00
CHF 106.00
Blumenstrauß 'Leidenschaft in Farbe'
Saisonale Blumen
4.6
104
Blumenstrauß 'Leidenschaft in Farbe'
CHF 15.00
CHF 173.00
Blumenbox 'Vorfreude auf die Feiertage'
4.6
137
Blumenbox 'Vorfreude auf die Feiertage'
CHF 15.00
CHF 102.00
Italienisches Motiv
4.5
323
Italienisches Motiv
CHF 15.00
CHF 177.00
Blumenbox 'Winterzauber'
Neu
4.3
6
Blumenbox 'Winterzauber'
CHF 15.00
CHF 89.00
Blumenkorb 'Weihnachtsgeschenk'
4.5
100
Blumenkorb 'Weihnachtsgeschenk'
CHF 15.00
CHF 143.00
Blumenbox 'Die Magie der Farben'
4.6
140
Blumenbox 'Die Magie der Farben'
CHF 15.00
CHF 185.00
Blumenstrauß 'Märchenstrauß'
4.6
164
Blumenstrauß 'Märchenstrauß'
CHF 15.00
CHF 93.00
Laura Hoffmann
Junior Content Manager
Laura Hoffmann

Hallo, mein Name ist Laura Hoffmann. Seit fünf Jahren schreibe ich mit großer Leidenschaft über die wunderbare Welt der Floristik. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Dir zu helfen, die Sprache der Blumen besser zu verstehen, kreative Ideen für wundervolle Arrangements anzubieten und wertvolle Tipps zur Pflanzenpflege zu geben.

Wenn ich nicht gerade schreibe, findet man mich bei Floristik-Workshops oder auf der Suche nach Inspiration auf Blumenmärkten. Ich habe so viel gelernt auf meinem bisherigen Berufsweg! Ich liebe es, einzigartige Blumenarrangements zu gestalten und mit Zimmerpflanzen zu experimentieren.

Ausbildung und zusätzliche Kurse

Im Jahr 2020 habe ich mein Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Meine Liebe zu Sprache und Literatur hat sich nahtlos in meine Leidenschaft für die Floristik und das Schreiben von Texten über das Thema Blumen verwandelt.

Ich bilde mich regelmäßig weiter und freue mich, dass ich 2021 den Online-Kurs 'Grundlagen der Floristik' abschließen durfte. Außerdem nehme ich gerne an Webinaren von führenden Floristen teil, um immer auf dem neuesten Stand der aktuellen Trends zu bleiben.

Auszeichnungen und Erfolge 

  • Gewinnerin des Literaturwettbewerbs 'Goldene Feder' für Essay zum Thema Natur.
  • Autorin von mehr als 150 Artikeln über Floristik, die den Lesern helfen, schöne und dauerhafte Blumenarrangements zu schaffen.
Wie pflegt man den Blumenstrauß? Nächster Eintrag
Sonderangebot für unsere Leser: Genießen Sie einen 5% Rabatt auf jeden Blumenstrauß aus unserem Katalog! Geben Sie den Promo-Code BLOOMBLOG beim Checkout ein.
Gutscheincode
BLOOMBLOG
5% Rabatt auf die erste Bestellung in der App
App öffnen